Von der Physiotherapie zuhause zurück ins Leben Vor ein paar Wochen stürzte Frau Meier zu Hause. Dabei zog sie sich eine Schenkelhalsfraktur des linken Oberschenkels zu. Nach der Operation wurde sie mit Spitex wieder nach Hause entlassen, dort lebt sie allerdings im dritten Stock ohne Lift. Physiotherapie ist für sie jetzt von zentraler Bedeutung, aber in die Praxis kann sie aktuell nicht kommen. Was tun also? Mehr
Wie sieht ein Praktikum im Physiozentrum aus? Lena Etter und Cécile Rohner absolvieren im Rahmen ihres Physiotherapie-Studiums ein Praktikum im Physiozentrum. Am Standort Zürich HB lernen sie den Physio-Alltag kennen, herausfordernde Situationen zu meistern und bringen viel frischen Wind in die Praxis. Hier erzählen sie von ihrem Alltag. Mehr
Tarifeingriff des Bundesrates – eine Analyse Am Mittwoch, 16. August 2023, hat der Bundesrat Vorschläge zur Anpassung des aktuellen Tarifvertrages gemacht. Die Vorschläge schaden der physiotherapeutischen Qualität und gefährden die Patientenversorgung. Hier unsere Analyse. Mehr
Klischee ade: Moderne Physiotherapie ist nicht Massage Lassen Sie uns mit einem Vorurteil aufräumen: Physiotherapeuten sind keine Masseure. Die Physiotherapie hat sich gewandelt und geht weit über diese veraltete Vorstellung hinaus. Eine Richtigstellung und Würdigung der Physiotherapie. Mehr
Was macht eigentlich eine CEO? Martina Landolt hat zusammen mit ihrem Ehemann, Christoph Landolt, das Physiozentrum gegründet. Was sie als CEO für Aufgaben hat und was sie für eine Vision für die Physiotherapie hat, erzählt sie im Interview. Mehr
LWS-Kontusion nach Paragliderunfall Claudio stürzt beim Paraglidern auf sein Gesäss - er erleidet eine LWS-Kontusion. Die Schmerzen im Rücken und den Oberschenkeln zwingen ihn, seine sportlichen Aktivitäten einzustellen. Snowboarden, Paraglidern und Krafttraining sind nicht mehr möglich. Mit der Physiotherapie will er seinen Leidenschaften wieder nachgehen können. Mehr
Patellaspitzensyndrom Wissen Sie was Rafael Nadal (Tennis) und Shaquille O’Neal (Basketball) gemeinsam haben? Beide haben während Ihrer Karriere mit dem sogenannten Patellaspitzensyndrom zu kämpfen gehabt. Oft wird dieses Problem durch hohe repetierende Belastungen des Kniegelenkes ausgelöst. Was genau passiert und wie Sie die Rehabilitation meistern können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Was tun bei Patellaspitzensyndrom?
Syndesmoseriss Beim Fussball blöd gelandet oder beim Skifahren dumm gestürzt. Bei Umknicktraumata kann die Krafteinwirkung teilweise so unglücklich und/oder stark sein, dass dabei sogar das Bindegewebe zwischen den Knochen reisst - die Syndesmose. Wir erklären Ihnen, was ein Syndesmoseriss ist und wie die Physiotherapie helfen kann. Was tun bei Syndesmoseriss?
Postoperative Ernährung: Was essen nach einer Operation? Jede Operation ist für unseren Körper eine Herausforderung. Wie schnell Sie wieder fit werden, hängt danach von verschiedenen Faktoren ab. Sie können Ihrer Regeneration selbst auf die Sprünge helfen: Mit Ihrer Ernährung tragen Sie massgeblich zu einem positiven Heilungsverlauf bei. Mehr
Amyotrophe Lateralsklerose – ALS Stephen Hawking litt darunter und in der Schweiz sind etwa 500 bis 600 Menschen betroffen: Die Rede ist von der Amyotrophen Lateralsklerose, kurz ALS. Wie diese schwere Erkrankung des Nervensystems physiotherapeutisch behandelt wird und auf was es zu achten gilt, erklären wir hier. Was tun bei Amyotrophe Lateralsklerose – ALS?