
Wenn der Schütze den Abzug (englisch: Trigger) drückt, leidet nicht sein Finger, sondern das von der Kugel getroffene Lebewesen, meterweit entfernt. So ähnlich verhält es sich mit Triggerpunkten im Körper. Triggerpunkte sind Verhärtungen in der Muskulatur, die Schmerzen auslösen, die aber oft an anderen Stellen im Körper zu spüren sind.
Als Quelle von akuten und chronischen Schmerzen werden Triggerpunkte häufig übersehen. Ein geübter Triggerpunkt-Therapeut weiss aber, wo der Auslöser eines bestimmten Schmerzes zu suchen ist. So entstehen zum Beispiel Schmerzen im Kreuz häufig nicht hinten beim Rücken, sondern vorne, beim „Sixpack-Muskel“, dem sogenannten geraden Bauchmuskel.
Als Ursache für Triggerpunkte gelten die fortwährende Überlastung eines Muskels (zum Beispiel durch schlechte Haltung bei monotonen Arbeiten am Computer) oder eine traumatische Überdehnung, etwa durch eine Zerrung. Die dadurch ausgelöste Schwellung im Muskel schränkt die Durchblutung und somit die Sauerstoffzufuhr ein, was zu einer sogenannten Hypoxie, einem lokal begrenzten Sauerstoffmangel, führt.
Die Folge: Die Sarkomere, die kleinsten Kontraktionseinheiten im Muskel, können sich nicht mehr vollständig lösen und verhärten den Muskel. In vielen Fällen lösen sich Triggerpunkte von selbst wieder, in anderen aber kommt es zu spürbaren Schmerzen, im Muskel selbst oder an entfernten Stellen. So sind (bei Schmerzen im Ischiasnerv) bei vermeintlichen Ischias-Schmerzen häufig Triggerpunkte im Bereich des Gesässes verantwortlich.
Die gute Nachricht: Triggerpunkte sind gut therapierbar.
Die schlechte Nachricht: Ohne Schmerzen geht es nicht.
Um den Triggerpunkt zu finden, tastet der Therapeut die Muskeln ab. Er sucht im Muskel gezielt nach dem empfindlichsten Punkt. Ziel ist die Reproduktion des Schmerzes. Der Patient muss den Schmerz spüren, unter dem er leidet.
Bei der klassischen manuellen Triggerpunkttherapie übt der Therapeut starken stumpfen Druck aus. Er setzt dazu die Finger, Ellbogen oder ein spezielles Triggerholz ein. Damit bewirkt er eine lokale Durchblutungssteigerung und somit eine verbesserte Sauerstoffzufuhr, wodurch sich die Muskeln bzw. die Sarkomere wieder lösen können. Im Anschluss streicht er die behandelte Stelle aus und fördert die Beweglichkeit der Muskeln gegeneinander.
Eine alternative zur Triggerpunkttherapie mit den Händen ist das Dry Needling. Dabei sticht der Therapeut mit einer feinen Nadel mitten in den Triggerpunkt. Das Eindringen der Nadel ist kaum spürbar, wohl aber das heftige Zusammenzucken des Muskels, wenn die verhärtete Stelle getroffen wird.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass es keine Rolle spielt, ob mit der Nadel Medikamente injiziert werden oder nicht – es ist der präzise Nadelstich selbst, der die gewünschte Wirkung auslöst. Die verhärtete Muskulatur soll besser durchblutet, Spannung abgebaut werden.
Triggerpunkttherapie / Dry Needling wird angewandt bei:
- Rückenschmerzen (mit/ohne Ausstrahlung in die Beine)
- Kopf- und Nackenschmerzen
- Schulter- und Armschmerzen
- Tennis- und Golferellbogen
- Knie- und Leistenschmerzen
- Überlastungen im Sport
- Haltungsprobleme
- Schwindel
- Kiefer- und Zahnschmerzen
- Muskuläre Dysbalance
Unser Team

Miriam Humbel

Fabienne Büchi

Laura Naef

Annina Forrer-Hauser

Jasmin Caprio

Michelle Lipps

Cornelius Ullrich

Caroline Rabago

Daniela Kalaga-Bossard

Emilie Cobbaert

Carmen Pittasch

Stefanie Germann

Martina Mächler

Jan Peters

Henk Hoeke

Laura Palumbo

Stephanie Gass

Gabriela Grams

Sabrina Lang

Sonja Isenrich

Christin Segebarth

Simon Steiner

Eric Forrer-Hauser

Anja Möri

Shayne Keiser

Maja Bischofberger

Silvana Peier

Sandro Grob

Roger Ernst

Ulrich Bartikowski

Dalma Csuka

Corinna Laubi-Kümin

Denise Damian

Valeria Curtins

Bianca Niesper

Janis Brogle

Andrea Rudin

Ludovic Koch

Sven Schröck

Isabelle Angelika Dietrich

Meret Rihs-Herzog

Stephanie Zwyssig

Leila Derungs

Pernille Christensen

Bettina Meyer

Corina Venzin

Vera Häberli

Laura Köpfler

Lukas Lotz

Claudia Bauer

Anja Luchsinger

Sarah Cosic-Decker

Corinne Meister

Simone Parli

Martin Zurbuchen

Barbara Guggisberg

Ramona Hänni

Josephine Fischer

Pauline Jaeck

Fabian Kurowski

Fanny Simon

Nina Janackova

Simona Punová

Manuela Egli

Ben van Dee

Laura Alt

Tine Ritter

Finja Bauer

Vasileios Papaioannou

Silke Avancini

Katrin Birchmeier

Sarina Arnegger

Alex Flückiger

Ruben Ramos

Nuria Vita

Catherine Egli

Melissa Geiger

Sonja Keller Bircher

Elizabeth Ribeiro

Serena Brühlmann

Nadja Loesch

Andre Kamann

Jonathan Müller

Carla Hartmann

Julia Frauchiger

Isabelle Eckert

Franziska Gross

Sabine Zampiccoli

Geraldine Sidler

Jennifer Jud

Christine Tobler

Josias Rieser

Julia Merz

Lisa Balzer

Johannes Lang

Intissar Benaissa

Denise Schär

Lena Etienne

Anina Hug

Nicolaus Kaindl
Alternativ bieten wir auch Videokonsultation an.