
Ja, auch Männer haben einen Beckenboden! Obwohl Beckenbodentraining vor allem in Zusammenhang mit Geburt und Schwangerschaft mittlerweile fast jeder Frau bekannt ist, wird dieses Thema bei Männern noch immer tabuisiert. Durch gezieltes Training für den Beckenboden kann ein etwaiger Harnverlust unter Kontrolle gebracht werden. Auch eine erektile Dysfunktion kann mit Hilfe von Physiotherapie behandelt werden.
Der Beckenboden schliesst den Bauchraum nach unten ab und besteht aus drei muskulären Schichten. Er dient im Wesentlichen zur Lagesicherung der Bauch- und Fortpflanzungsorgane. Er kann zu grossen Teilen willkürlich gesteuert und deshalb auch wie jeder andere Skelettmuskel trainiert werden. Der Beckenboden des Mannes unterscheidet sich von dem der Frau: Er ist anatomisch gesehen stabiler, besteht aus einem dichteren Muskelgewebe und muss ganz anderen Belastungen standhalten. Die Harnröhre ist beim Mann viel länger und hat mit der Prostata eine natürliche Bremse.
Hauptsächlich geht es bei der Beckenbodentherapie um die Harninkontinenz. Diese äussert sich in vielfältigen Beschwerden wie Nykturie (häufiges nächtliches Wasserlassen), Polakisurie (zu häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen), Dysurie (erschwertes Wasserlassen), verstärkter Harndrang oder Harnverlust bei Belastung, wie Husten oder Sport. Auch eine abgeschwächte oder fehlende Erektion ist in der Therapie Thema.
Inkontinenz tritt vor allem nach Prostata-, Blasen-, und Darmoperationen oder bei der Bestrahlung von Prostatakrebs auf. Weitere mögliche Ursachen für Inkontinenz sind Traumata, organische Probleme, wie Herzinsuffizienz, Blasensteine oder Diabetes Mellitus sowie neurologische Diagnosen, zum Beispiel Schlaganfall.
Die physiotherapeutische Behandlung ist bei oben genannten Beschwerden, sowie vor- und nach Operationen der Prostata unbedingt zu empfehlen. Zu Beginn der Therapie wird je nach Beschwerdebild ein Befund erstellt. Gemeinsam arbeiten Patient und Therapeut am Therapieerfolg. Toiletten- und Alltagstipps, Entspannungstechniken, Atem- und Haltungsschulung, sowie Potenzberatung werden in der Therapie besprochen bzw. durchgeführt. Auch funktionelles Bauchmuskeltraining und Schwellkörpertraining, sowie die Kräftigung des Harnröhrenschliessmuskels werden zuerst gemeinsam geübt. Danach ist Eigeninitiative gefragt. Der Patient kann selbst deutlich zum Therapieerfolg beitragen. Zusätzlich wendet der Therapeut passive Techniken wie Lymphdrainage, Beckenmobilisation, Taping und Elektrotherapie an.
Die Therapie wird angewandt bei
- Inkontinenz
- Ungewolltem Harnverlust
- Vor und nach Prostataoperation
- Problemen beim Harnlassen
- Erektionsstörungen
Interessante Links zum Thema
Unser Team

Miriam Humbel

Lorenz Hirn

Franziska Salzmann

Silvana Peier

Annina Forrer-Hauser

Jasmin Caprio

Sara Boven

Caroline Rabago

Nils Hercher

Severine Stuber

Carmen Gempp

Stefanie Germann

Swende Krämer

Martina Mächler

Jan Peters

Henk Hoeke

Karin Marchetti

Riccarda Klemm

Laura Palumbo

Stephanie Gass

Gabriela Grams

Sabrina Lang

Gudrun Schaar

Sonja Isenrich

Christin Raatz

Marion Rohrer

Simon Steiner

Franziska Gisiger

Larissa Bärlocher

Jan Clausen

Christina Grilnberger

Eric Forrer-Hauser

Anja Hinteregger

Lena Kauder

Marcel Lober

Florian Egenter

Benjamin Maier

David Marx

Stephanie Neff

Cornelius Rothweiler

Annika Hipp

Sabrina Ruppert

Anja Möri

Shayne Keiser

Lea-Luisa Rathgeber

Tino Skradde

Tobias Schwank

Sandra Habegger

Maja Bischofberger

Fanny Walger-Pachlatko

Nehemiah Sousa

Stefanie Dopfer

Mareike Schupp

Silvana Peier

Tim Mitterhuber

Agnès Franc

Fabienne Büchi

Nicolas Kahrmann

Julian Beks

Sandro Grob

Claudine Hiss

Stefania Maio

Timo Pehl

Wanda Uetz

Klara Schilling

Miriam Walther

Svea Bade

Fabienne Hofer

Lars Kristians

Florence Corti-Schibler

Ulrich Bartikowski

Sven Kamischke

Dalma Csuka

Sebastian Hecker

Selina Ryter

Oliver Hornbogen

Florian Resch

Anja Luchsinger

Maximilian Müller

Pirmin Klotzner

Corinna Laubi-Kümin

Johanna Winter

Denise Damian

Martina Zierhofer

Corina Sonder

Daniela Schläppi

Dominik Rottmann

Jens Sautter

Tabea Limberger

Martina Alexandra Schaller

Sebastian Markowitz

Judith Nestler

Isabelle Osusky

Dominic Peters

Anne Schwarz

Lotte Jaeken

Adriane Hajduk

Manuel Scuderi

Valeria Curtins

Sascha Benath

Bianca Niesper

Manuela Scheifele

Marius Bogner

Stefanie Reu
