
Haben Sie Schmerzen, die trotz Therapien nicht weniger werden? Ob Kalkschulter, Tennisellbogen, überempfindliche Triggerpunkte, Rückenschmerzen, ein Fersensporn oder ein schlecht verheilter Bruch – sie können den Alltag zur Qual machen. Vielleicht hat Ihr Arzt bereits von Therapieresistenz, Cortison oder Operation gesprochen.
Doch es gibt eine Alternative: Mit der radialen Stosswellentherapie bietet das PHYSIOZENTRUM eine effektive und gleichzeitig risikoarme Behandlungsmethode – ohne Narkose, ohne Nebenwirkungen.
Oder doch. Denn die gebündelten Stosswellen verbessern das Hautbild markant, weshalb sie auch bei Cellulite erfolgreich angewendet werden. Das PHYSIOZENTRUM behandelt die betroffene Stelle lokal mit einem Hightech-Gerät der Marke EMS. In der Regel bringt bereits die erste Sitzung eine deutliche Linderung, durchschnittlich sind lediglich sechs Sitzungen à 10 Minuten notwendig – und das bei einer hohen Heilungschance von bis zu 85 Prozent.
Was nach Zauberei klingt, ist in Wirklichkeit ein medizintechnisches Verfahren. Bei der radialen Stosswellentherapie werden energiereiche und hörbare Schallwellen ausserhalb des Körpers mechanisch erzeugt und mit einem Applikator auf die Haut aufgelegt.
Die Wellen dringen maximal drei Zentimeter ins Gewebe ein und breiten sich dort kugelförmig (radiär) aus. Dabei entstehen mikroskopisch kleine Gewebeverletzungen, die den Stoffwechsel und die Durchblutung ankurbeln. Durch die vergrösserten Poren strömen entzündungshemmende und heilungsfördernde Stoffe nach aussen und leiten den Heilungsprozess ein.
Während der Patient oder die Patientin bequem liegt, legt der Therapeut den beweglichen Stosswellenkopf auf die betroffene Körperstelle auf und fährt damit hin und her – meist in mehreren Intervallen während ungefähr 10 Minuten. Das kann sich etwas unangenehm oder auch schmerzhaft anfühlen, aber nie so, dass eine örtliche Betäubung nötig wäre. Eine leichte Rötung direkt nach der Behandlung ist kein Grund zur Sorge und klingt meistens schnell wieder ab. Länger hingegen hält ein anderer Nebeneffekt an – eine straffere Haut und ein wesentlich schöneres Hautbild.
Dass die Stosswellentherapie als Alternative zu Operationen breit anerkannt wird, ist einem Zufall zu verdanken. Denn ursprünglich wurde die Behandlung nur bei Nierensteinen angewendet. Die Schallwellen zertrümmern die Nierensteine, die kleinen Teilchen werden mit dem Urin ausgeschieden – dieses Verfahren ist seit Anfang der 1980er-Jahre Standard. Rund zehn Jahre später untersuchte man, ob die Wellen bei der Nierensteinbehandlung die umliegenden Beckenknochen negativ verändert hatten, wie befürchtet worden war.
Das Resultat sorgte für Verblüffung: Das Gegenteil war der Fall! Sie schienen die Heilung beschädigter Knochen sogar zu fördern. Daraufhin wurde die Stosswellentherapie erstmals bei Knochenbrüchen getestet, wobei sich die Schmerzen bei den Patienten sofort verringerten. Heute sind die energiereichen Wellen aus der Schmerztherapie nicht mehr wegzudenken.
Obwohl die radiale Stosswellentherapie als junge Methode gilt, liegen bereits zahlreiche klinische Studien vor. Sie alle belegen eine hohe Erfolgsquote (60 bis 85 Prozent) und das Fehlen klinisch relevanter Nebenwirkungen. Bevor man sich also auf den Operationstisch legt oder Cortison nimmt, ist diese schonende und doch wirksame Therapie einen Versuch wert.
Fokussierte Stosswellentherapie
Fokussierte Stosswellentherapie ist eine Spezialform von Stosswellentherapie. Am Standort Wallisellen sind wir mit einem Gerät für fokussierte Stosswellentherapie ausgestattet. Dabei werden die Stosswellen piezoelektrisch erzeugt und punktgenau konzentriert. Die fokussierte Stosswellentherapie entfaltet ihre Wirkung in der Tiefe des Gewebes, wodurch im Vergleich zur radialen Stosswellentherapie mehr Indikationen behandelt werden können.
Stosswellentherapie wird angewandt bei:
- Fersensporn
- Golfer-Ellenbogen
- Tennis-Ellenbogen
- Patellaspitzensyndrom
- Sehnenansatz-Schmerzen
- Kalkschulter
- Muskel-Zerrungen
- Triggerpunkte
- Achillessehnen-Reizung
Links zum Thema
Unser Team

Lorenz Hirn

Franziska Salzmann

Annina Forrer-Hauser

Jasmin Caprio

Sara Boven

Caroline Rabago

Nils Hercher

Severine Stuber

Carmen Gempp

Stefanie Germann

Swende Krämer

Martina Mächler

Jan Peters

Karin Marchetti

Riccarda Klemm

Laura Palumbo

Stephanie Gass

Gabriela Grams

Sabrina Lang

Marion Rohrer

Simon Steiner

Larissa Bärlocher

Jan Clausen

Christina Grilnberger

Eric Forrer-Hauser

Anja Hinteregger

Florian Egenter

Benjamin Maier

David Marx

Sabrina Ruppert

Anja Möri

Shayne Keiser

Maja Bischofberger

Fanny Walger-Pachlatko

Nehemiah Sousa

Tim Mitterhuber

Agnès Franc

Fabienne Büchi

Nicolas Kahrmann

Sandro Grob

Timo Pehl

Miriam Walther

Svea Bade

Lars Kristians

Ulrich Bartikowski

Dalma Csuka

Maximilian Müller

Pirmin Klotzner

Corinna Laubi-Kümin

Johanna Winter

Denise Damian

Corina Sonder

Dominik Rottmann

Tabea Limberger

Sebastian Markowitz

Judith Nestler

Valeria Curtins

Sascha Benath

Bianca Niesper

Manuela Scheifele

Marius Bogner

Charlotte Rodiers

Natalie Wieland

Corinne Meister

Andrea Rudin

Ludovic Koch

Valentina Oberlin

Rinze Oost

Samira-Michelle Schärer

Isabelle Angelika Dietrich

Meret Herzog

Michelle Lipps

Sarah Koch

Stephanie Zwyssig

Selina Spaar

Janis Brogle

Bettina Meyer

Carola Meier

Cornelius Ullrich

Jasmin Glättli

Daniela Bossard

Rahel Oesch

Sandro Perrenoud

Lukas Lotz

Angelina Jasmin Bogner

Jasmin Glättli

Martin Zurbuchen

Hubert Gygax

Simone Parli

Marianne Tanner

Ria De Clercq

Christine Michel

Barbara Guggisberg
Alternativ bieten wir auch Videokonsultation an.