
Die medizinische Massage an sich ist keine eigene Therapieform. Der Begriff „medizinische Massage“ dient vorwiegend dem besseren Verständnis und der Abgrenzung zur reinen Wohlfühlmassage. Bei der medizinischen Massage wählt der Masseur eine oder mehrere adäquate Therapieformen zur gezielten Behandlung der vorliegenden Beschwerden. Meist werden verschiedene Techniken kombiniert und exakt auf die Symptomatik und den Patienten abgestimmt.
Der medizinische Masseur besitzt im Vergleich zu einem Berufsmasseur ein tieferes, fundierteres Wissen in den medizinischen Grundlagen und den dazugehörigen Behandlungsmethoden. Dies befähigt den medizinischen Masseur, Patienten mit gesundheitlichen Einschränkungen und Problemen, sowie komplexe Krankheitsbilder zu behandeln.
Der Masseur schöpft aus seinem gesamten Repertoire und wählt all jene Massagearten aus, die für die aktuelle Beschwerdesituation geeignet sind und passt diese individuell an den Patienten an. Zur Anwendung kommen klassische Massage, Bindegewebsmassage, Fussreflexzonenmassage oder Lymphdrainage.
Die medizinische Massage hilft bei Problemen am Haltungs- und Bewegungsapparat wie zum Beispiel Verklebungen und Narben, Muskelverspannungen, sowie Verkürzungen von Bindegewebe und Muskulatur. Auch bei organischen Dysfunktionen wie zum Beispiel Verdauungsproblemen kann die medizinische Massage angewandt werden. Komplexe Schmerzsituationen wie beispielsweise Kopfschmerzen und Migräne werden ebenfalls behandelt. Bei offenen Wunden, schweren Herz- und Kreislauferkrankungen, akuten Entzündungen oder Fieber soll die Massage nicht durchgeführt werden.
Die Massagebehandlung verbessert Durchblutung und Stoffwechsel in Muskel, Bindegewebe und Faszien. So werden Verspannungen und Verlebungen gelöst, sowie muskuläres Gleichgewicht wieder hergestellt. Auch der Abtransport von Stoffwechselendprodukten in Gelenken und Sehnenansatzstellen wird verbessert und die Produktion von Gelenksflüssigkeit angeregt. Die mechanischen Reize entfernen abgestorbene Hautzellen und erhöhen die Durchblutung der Haut.
So können über komplexe Nervenreflexbögen sogar Organe positiv beeinflusst werden (siehe Bindegewebsmassage). Weiters wird der venöse Rückfluss unterstützt und der Lymphfluss angeregt. Durch Senkung von Herzrhythmus und Blutdruck, Atemfrequenz, Spannung der Muskulatur sowie Körpertemperatur stellt sich eine allgemeine psychische Entspannung ein.
Es können die gleichen Reaktionen wie nach einer klassischen Massage auftreten.
Unser Team

Gudrun Schaar

Nathalie Steiner

Sandro Pianzola

Jasmin Müller

Nadja Gebert

Julia Pircher

Sabrina Ruiz

Daniela Frischknecht

Monika Ehrbar

Wanheab Pin

Cyril Spörri

Karin Hanne

Tu Khanh Freimann

Emanuel Fässler

Flurina Morf

Manuela Schneeberger

Cornelia Göpfert

Marianne Beck

Igor Paunovic

Florian Pfeffer

Reto Lehmann

Andrea Bachmann

Ralph Schmid

Regula Hohl Luterbacher

Ralph Schmid

Pascale Schmid

Jasmin Rechsteiner

Anja Rimensberger

Anja Rimensberger

Dominic Hauser

Raphael Osterwalder

Fernando Nicolás-Pastrana

Branka Saric

Florian Pfeffer
Alternativ bieten wir auch Videokonsultation an.