
Ein gutes Händchen. Das ist das wichtigste Werkzeug des in Manualtherapie geschulten Physiotherapeuten. Mit der Hand (lateinisch manus) tastet der Therapeut Ihre Gelenke, Muskeln und Sehnen ab. Er erspürt Blockaden und schmerzhafte Verspannungen.
Die Hände sind nicht nur Untersuchungs-, sondern auch Behandlungsinstrument. Mit speziellen Handgriffen versucht der Therapeut, Bewegungseinschränkungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Manchmal knackt es dabei in den Wirbeln und Gelenken. Das tut nicht weh und schadet auch nicht. Die manuelle Therapie ist eine schmerzlose, schonende Technik.
Manuelle Techniken sind in allen Kulturen seit Jahrtausenden bekannt. In der Antike wurden Rückenschmerzen mit verschiedenen Griff- und Massagetechniken behandelt. Hippokrates beschrieb Wirbelverschiebungen und gab an, wie diese mit der sogenannten Traktionstechnik einzurenken seien. Im Mittelalter waren unzählige „Knocheneinrenker“ und „Gliedersetzer“ unterwegs – medizinische Laien, die sich um Beschwerden kümmerten, die von den damaligen Ärzten vernachlässigt wurden.
Die heilende Kraft der gezielten Handgriffe geriet in der Neuzeit in Vergessenheit. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert aber wurden manuelle Techniken zunächst in den USA, dann auch in Europa wieder populärer. Seit dem Zweiten Weltkrieg setzten immer mehr Orthopäden und Hausärzte auf die manuelle Medizin, die sich dadurch zu einem anerkannten Teil der Medizin entwickelte.
Parallel dazu behaupteten immer mehr alternativ orientierte Heilpraktiker, mit manuellen Techniken allerlei Leiden kurieren zu können, darunter Magen-Darm-Beschwerden, Entwicklungsstörungen und psychische Probleme wie zum Beispiel Depressionen. Dass diese Behandlungen wirkten, ist wissenschaftlich alles andere als belegt.
Unsere Therapeuten haben zwar ein gutes Händchen, aber keine Zauberkräfte. Im Rahmen der manuellen Therapie beschränken wir uns deshalb auf die Behandlung von Störungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke. Dazu zählen zum Beispiel Rücken- und Nackenschmerzen.
Häufig ist verletztes Gewebe zu Beginn der Therapie nicht belastungsfähig genug, um an den Kraftgeräten arbeiten zu können. Gelenke und Muskeln müssen deshalb zuerst passiv, also durch die Hände des Therapeuten, mobilisiert werden. Die manuelle Therapie ist deshalb Bestandteil vieler physiotherapeutischer Behandlungen.
Manuelle Therapie wird angewandt bei:
- Reversible Funktionsstörungen
- Bewegungseinschränkungen
- Arthrose
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Rheumatische Gelenkbeschwerden
- Gelenkkontrakturen
- Lähmungen
- Schmerzsyndrome
- Sportverletzungen
- Bewegungseinschränkungen nach Ruhigstellung
Links zum Thema
Unser Team

Miriam Humbel

Sebastian Markowitz

Franziska Salzmann

Annina Forrer-Hauser

Jasmin Caprio

Cornelius Ullrich

Nils Hercher

Stefanie Germann

Martina Mächler

Jan Peters

Karin Marchetti

Sabrina Lang

Sonja Isenrich

Jan Clausen

Anja Hinteregger

Marcel Lober

Annika Hipp

Shayne Keiser

Sandra Habegger

Maja Bischofberger

Sandro Grob

Miriam Walther

Fabienne Hofer

Ulrich Bartikowski

Dalma Csuka

Corinna Laubi-Kümin

Manuel Scuderi

Seraina Dübendorfer

Sven Schröck

Pernille Christensen

Lukas Lotz

Claudia Bauer

Sarah Cosic-Decker

Tabea Ücker

Pauline Jaeck

Jenny Wiedmer

Jeannine Graf

Nadine Grob

Nina Janackova

Ben van Dee

Tine Ritter

Finja Bauer

Vasileios Papaioannou

Joundel Moudni

Ruben Ramos

Lena Rickauer

Letizia Cantaluppi

Charlène Furnari

Lucas Lommer

Melissa Geiger

Marc Riedlsperger

Sonja Keller Bircher

Elizabeth Ribeiro

Jessica Meyer

Andre Kamann

Jonathan Müller

Carla Hartmann

Julia Frauchiger

Silke Werner

Fabienne Theler

Janine Minet

Sabine Zampiccoli

Stefanie Poschenrieder

Christine Tobler

Josias Rieser

Julia Merz

Ben Godfrey

Martina Vils

Christiane Brandt

Lisa Balzer

Tina Frey

Sven Niedersätz
Alternativ bieten wir auch Videokonsultation an.