Die ambulante Herzrehabilitation ist ein gezielt konzipiertes, eng begleitetes Bewegungsprogramm für Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen. Sie findet in Zusammenarbeit mit der Hirslanden Klinik Im Park statt und unterstützt Sie dabei, rasch wieder in Ihren Alltag, Ihren Beruf und Ihre Freizeitaktivitäten zurückzukehren.

Indem Ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessert wird und Sie an verschiedenen Informationsveranstaltungen teilnehmen, gewinnen Sie an Sicherheit im Umgang mit Ihrer Erkrankung im gewohnten Umfeld. Gleichzeitig werden Rückfallrisiken wirksam reduziert.

Die ärztliche Betreuung erfolgt durch Prof. dr. med Paul Mohacsi der Hirslanden Klinik im Park. Das Programm ist anerkannt durch die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kardiale Rehabilitation (SCPRS).

Die ambulante Herzrehabilitation wird empfohlen

  • nach einem Herzinfarkt,
  • nach einer Herzoperation,
  • bei Herzinsuffizienz,
  • bei ausgeprägten kardiovaskulären Risikofaktoren.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine ausreichende Mobilität und Transportfähigkeit.

Ziele

  • Die körperliche Belastbarkeit stärken und neues Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln.
  • Ungünstige Verhaltensmuster erkennen, gezielt verändern und dauerhaft einen gesundheitsfördernden Lebensstil etablieren.
  • Die allgemeine Lebensqualität steigern und das seelische Wohlbefinden nachhaltig verbessern.

Dauer

Die ambulante Herzrehabilitation dauert zwölf Wochen. Wöchentlich finden mehrere Trainingseinheiten sowie eine Informationsveranstaltung statt.

Leistungstest

Vor Beginn der Rehabilitation erfolgt bei jeder Patientin und jedem Patienten eine Eintrittsuntersuchung inklusive eines Leistungstests. Zusätzlich wird ein Belastungs-EKG sowohl vor als auch nach dem Rehabilitationsprogramm durchgeführt. Dies dient der individuellen Standortbestimmung und der gezielten Programmsteuerung.

Bewegungsprogramm

Die Trainingseinheiten erfolgen unter ärztlicher Kontrolle und stehen unter ständiger Aufsicht von qualifizierten Herztherapeutinnen und Herztherapeuten des Physiozentrums. Das Programm umfasst Kraft- und Ausdauertraining, Bewegung im Freien sowie Entspannungsübungen. Die Gruppeneinheiten sind in verschiedene Belastungsstufen gegliedert und werden individuell an die körperliche Leistungsfähigkeit angepasst.

Informationsveranstaltungen

In den wöchentlichen Vorträgen erfahren Sie Wissenswertes über Risikofaktoren des Herz-Kreislauf-Systems und die körperlichen Prozesse nach einem Infarkt oder einem Eingriff. Zudem erhalten die Teilnehmenden konkrete Empfehlungen für den Alltag, Hinweise zum Umgang mit Stress sowie Informationen zu möglichen gesundheitsschädlichen Einflüssen. Ergänzend gehören eine Einführung in die Ernährungstherapie sowie – bei Bedarf – eine unterstützende Rauchstoppberatung zum Programm.

Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen eine individuelle Ernährungsberatung, psychosoziale Unterstützung oder ein Rauchstopp-Coaching durch unsere Partnerinstitutionen.

Wir sind ein zertifizierter Rehabilitationsstandort der SCPRS

Die ambulante Herzrehabilitation hat eine zusätzliche Qualitätsauszeichnung erhalten. Nach eingehender Prüfung durch die Swiss Working Group for Cardiovascular Prevention, Rehabilitation and Sports Cardiology (SCPRS) wurde sie für ihre umfassende Betreuung und hohe Nachsorgequalität mit dem anerkannten Gütesiegel zertifiziert.

Die Zertifizierung bestätigt, dass sämtliche Anforderungen erfüllt werden und Patientinnen und Patienten nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation, bei Herzinsuffizienz oder relevanten kardiovaskulären Risikofaktoren eine qualitativ hochwertige Nachsorge erhalten.

SCPRS-Zertifizierung