Was tun bei
Der Begriff Syndesmose bezeichnet ein Gelenk, genauer genommen ein sogenanntes unechtes Gelenk. Dieses Gelenk unterscheidet sich aber von beispielsweise einem Kugel- oder einem Scharniergelenk, wie dem Hüft- oder dem Ellbogengelenk: Bei einer Syndesmose sind zwei Knochen durch Bindegewebsfasern verbunden, an denen auch Muskeln ansetzen.
Syndesmosen finden sich an vielen Stellen in unserem Körper, wie zum Beispiel zwischen Elle und Speiche, zwischen Schien- und Wadenbein oder der Sprunggelenksgabel. Syndesmosen dienen hauptsächlich der Stabilisierung. Wenn diese stabilisierenden Fasern durch einen Unfall reissen, spricht man von einem Syndesmoseriss.
Wie hilft die Physiotherapie bei Syndesmoseriss?
Die gemeinsam gesetzten Ziele in der physiotherapeutischen Behandlung richten sich nach den individuellen Beschwerden, der Art und des Schweregrads der Verletzung sowie dem Fitnesslevel.
Nach der anfänglichen Ruhigstellung steht die Behandlung der Symptome, wie Verbesserung der Beweglichkeit der angrenzenden Gelenke oder Schmerz- und Schwellungsreduktion im Vordergrund. Wird z.B. nach einem Umknicktrauma mit Syndemoseriss das Sprunggelenk mit zusätzlich mit einer Schiene o.ä. versorgt, bespricht Ihre Therapeutin auch gemeinsam das Belastungsprotokoll bzw. erarbeitet mit Ihnen Strategien, sodass der Alltag mit der Hilfsmittelversorgung gut gelingt.
Danach wird gemeinsam an der Wiederherstellung der normalen Kraft- und Beweglichkeit der Strukturen gearbeitet. Das übergeordnete Ziel auf lange Sicht ist auf alle Fälle, erneute Verletzungen zu vermeiden. Je nachdem wie und wo sich die Verletzung ereignet hat, wählt Ihr Therapeut dann geeignete Stabilisierungsübungen, wie zum Beispiel Balance-Übungen nach Umknicktrauma und in weiterer Folge sportartspezifische Trainingsinhalte aus.
Wie zeigt sich ein Syndesmoseriss?
Die bekanntesten Syndesmosen, die häufig auch reissen können, finden sich im Bereich des Unterschenkels/Sprunggelenks (Syndesmosis tibiofibularis) und des Unterarms (Membrana interossea antebrachii).
Die Syndesmose im Bereich des Sprunggelenks reisst am häufigsten durch extremes Umknicken im Sprunggelenk. Bei sehr starken Verletzungen reissen bei einem Umknicktrauma nicht nur die Bänder des Sprunggelenks (meist aussen), sondern auch die Syndesmose mit. Sonstige Gründe für Verletzungen der Syndesmosen sind Unfälle mit Brüchen der beteiligten Knochen.
Folgende Probleme können als Folge von einem Syndesmoseriss auftreten:
- Schmerzen vor allem bei Belastung, z.B. beim Auftreten mit dem Fuss
- Schwellung im betroffenen Bereich
- Instabilität des Gelenks
- Funktionsstörungen der Muskulatur, die an der Syndesmose ansetzt
- Einschränkung der Beweglichkeit
- Erhöhte Gefahr für erneute Verletzungen
Interessant zu wissen: Besonders häufig passieren diese schweren Umknick-Unfälle mit Riss der Syndesmose beim Skifahren oder Fussballspielen.
Was tun bei Syndesmoseriss?
Mittels bildgebender Verfahren (MRI) wird festgestellt, ob die Syndesmose gerissen ist. So können auch mögliche Knochenbrüche bestätigt oder ausgeschlossen werden. Zudem wird mit speziellen Fragebögen und zusätzlichen klinischen Tests die Diagnose bestätigt bzw. ein Ist-Zustand zum Abgleich für den Rehabilitationsverlauf erhoben. Je nach Schweregrad der Verletzung wird die empfohlene Behandlung unterschiedlich aussehen:
Bei Verschiebung der Strukturen/des Gelenks darf der jeweilige Bereich nicht belastet werden und wird zum Beispiel mit einer Schiene versorgt. Steife, äussere Hilfsmittel sollen aber immer mit Vorsicht angewandt werden, um zu viel Druck und somit eine Verschiebung des Gelenks zu vermeiden.
Bei schwereren Verletzungen, wenn die Bänder und Syndesmose komplett gerissen ist oder zusätzlich Knochen gebrochen sind kann auch eine Operation nötig werden.
Bei leichteren Verletzungen ohne Verschiebung der Strukturen werden die jeweiligen Symptome, z.B. Schwellung oder Schmerzen behandelt. Danach folgt der Aufbau von Kraft, Stabilisierungsfähigkeit und Beweglichkeit. Die Belastungs- bzw. Schmerzgrenze sollte aber trotzdem unbedingt beachtet werden.
In der physiotherapeutischen Behandlung wird mit gezielten Übungen und Aktivitäten die Belastbarkeit der Strukturen wiederhergestellt.